1. Home
  2. /
  3. Veranstaltungen
  4. /
  5. Online-Live-Seminar: Auslegung von Verzahnungskorrekturen

Online-Live-Seminar: Auslegung von Verzahnungskorrekturen

12.01.2023

#

Wann:
23. Februar 2023 um 10:00 – 11:30
2023-02-23T10:00:00+01:00
2023-02-23T11:30:00+01:00
Preis:
125 € (netto)
Kontakt:
FVA GmbH
+49 69 6603-1663

Einleitung

Sowohl steigende Komfortansprüche in der Automobilanwendung als auch gesetzliche Vorgaben an stationäre Anlagen sind Treiber einer stetigen Geräuschreduktion in der Getriebeentwicklung. Gleichzeitig wird nach höchsten Leistungsdichten gestrebt. Um sowohl geringe Geräuschanregung, als auch hohe Tragfähigkeit zu erzielen, kommt der Auslegung geeigneter Verzahnungskorrekturen eine immer größere Bedeutung zu.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Konstruktionsingenieur*innen, die sich mit den angesprochenen Fragestellungen auseinandersetzen.

Schwerpunkte

Im Seminar wird die Auslegung von Verzahnungskorrekturen hinsichtlich Geräuschanregung und Tragfähigkeit behandelt. Die Seminarteilnehmenden lernen zunächst die Mechanismen der Geräuschanregung, die Auswirkung der elastischen Verformungen auf die Tragfähigkeit und die verschiedenen Standardkorrekturen kennen. An einem praktischen Beispiel wird zunächst eine anregungsarme und anschließend eine tragfähigkeitsoptimale Verzahnungskorrektur ausgelegt. Mit einer geeigneten Strategie wird der Konflikt zwischen anregungsarmer und tragfähigkeitsoptimaler Korrektur aufgelöst.

Referent/Referentinnen

Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr

Technische Hochschule Ulm, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft
studium.hs-ulm.de

 

Bildquelle: sepy – stock.adobe.com

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Servo-Planetengetriebe im XL-Format
Servo-Planetengetriebe im XL-Format

Mit der vierten Generation der PH-Baureihe präsentiert Stöber besonders große, präzise Servo-Planetengetriebe, die energieeffizient arbeiten. Die Variante gibt es auch als Getriebemotor.

Zugang zu ungenutzten Felddaten
Zugang zu ungenutzten Felddaten

Mit dem neuen Field Data Enablement Portfolio macht Siemens nun ungenutzte Felddaten für die IT zugänglich und damit Fertigungsunternehmen effizienter und zukunftsfähiger. Denn in vielen Produktionsanlagen liegt in der Feldebene noch viel verborgenes Potenzial für Optimierungen, etwa zur Automatisierung von Maschinen und Anlagen.

Schwacher Jahresstart
Schwacher Jahresstart

Zu Jahresbeginn sind die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland ein weiteres Mal deutlich gesunken. Im Januar blieben die Auftragseingänge um real 18 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Steinmeyer feiert 150-jähriges Bestehen
Steinmeyer feiert 150-jähriges Bestehen

Bekannt als Kompetenzzentrum für Positioniersysteme und mechatronische Baugruppen feiert Steinmeyer Mechatronik sein 150. Firmenjubiläum und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.