NSK und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeln gemeinsam ein Roboterhandsystem, das die Automatisierung von manuellen Aufgaben vereinfachen soll. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht eine vielseitig anpassbare Roboterhand mit individuell konfigurierbaren Fingermodulen. Greifer, die nur eine einzige Art oder Größe von Objekten handhaben können, lassen sich kostengünstig herstellen. Roboterhände, die ganz unterschiedliche Werkstücke greifen können, sind hingegen extrem teuer. Vor diesem Hintergrund arbeiten NSK und das DLR gemeinsam an einem universellen Roboterhandsystem mit Fingermodulen, die sich je nach Anwendungsfall einfach rekonfigurieren lassen. Die einzelnen Fingermodule ermöglichen den Bau von individuell angepassten Roboterhänden. So lässt sich leicht ein Greifer erzeugen, der nur Standardprodukte handhaben kann, oder aber eine Roboterhand, die eine Vielzahl von Objekten greift. Die sanfte Bewegung und das schonende Greifen von verschiedenen Dingen wird durch die vom DLR entwickelte Drahtantriebstechnologie gewährleistet. NSK bringt einen Magnetmechanismus in die gemeinsame Entwicklung ein, der das schnelle Verbinden und Lösen der Fingermodule durch einfaches Ziehen eines Hebels ermöglicht.
Text-/Bildquelle: NSK