1. Home
  2. /
  3. Lenze
  4. /
  5. Zur direkten Integration in...
Motorrolle

Zur direkten Integration in die Förderanlage

04.04.2024
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

Weniger Komplexität und Varianten, mehr Effizienz und Leistung sowie eine einfachere, schnellere Inbetriebnahme und Wartung: Lenze hat zusammen mit einem Intralogistik-Kunden eine neue Motorrolle (MDR) entwickelt.

Die o450 zur direkten Integration in die Förderanlage leistet 115 W. Dank des Vernier-Prinzips ist sie leise im Betrieb. Aufgrund des speziellen Designs hat der Motor geringere Kupfer- sowie Eisenverluste, wodurch weniger Wärme in der Rolle anfällt. Das wirkt sich positiv auf den Wirkungsgrad aus, da kühlere Kupfer-Wicklungen einen kleinen Widerstand haben. Die kühleren Magnete haben eine höhere magnetische Flussverkettung und können mit kleinerem Strom das gleiche Drehmoment erzielen. Je nach Drehzahl erfüllt die MDR die Effizienzklassen IE7 – IE9. Der Anwender kann bis zu 30 Prozent Energie gegenüber klassischen Systemen einsparen. Die MDR schafft bis zu 30 kg und bietet auch bei niedrigen Drehzahlen das volle nominale Drehmoment. Das ist für das Beschleunigen von Fördergut sehr vorteilhaft. Der Vernier-Motor überträgt seine Rotationsenergie über den Rotor direkt auf das Fördergut, das Förderband oder den -gurt. Der Motor selbst kombiniert einen 3-Phasenwechselstrom-Motor mit einem verlustfreien magnetischen Getriebe.

Text-/Bildquelle: Lenze

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Smarte Lösungen für die cybertronische Bewegung
Smarte Lösungen für die cybertronische Bewegung

Wittenstein präsentierte auf der SPS 2024 die neuen elektromechanischen Linearaktuatoren der Baureihe Cyber Force Line und den neuen miniaturisierten Galaxie Aktuator. Zudem macht das smarte Analysetool Health Index deutlich, dass präzise Bewegung Kompetenz vom Antrieb über Messtechnik und Steuerung bis hin zur Software erfordert.

Cybathlon 2024: Hightech und Sport vereint
Cybathlon 2024: Hightech und Sport vereint

Der Cybathlon 2024 steht vor der Tür und das Newcomer-Team RISE der TU Berlin arbeitet mit Hochdruck an der Finalisierung seines Exoskeletts für Paraplegiker: Ein aktueller Blick auf den Fortschritt, Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit Partnern.

Standardbaukasten für Roboterbremsen
Standardbaukasten für Roboterbremsen

Mit dem neuen Standardbaukasten für Roboterbremsen bietet Mayr Antriebstechnik nicht nur mehr Flexibilität und Orientierung, sondern schafft gleichzeitig die Basis für Lösungen auf einem attraktiven Preisniveau.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!