1. Home
  2. /
  3. Bordnetz-Entwicklung per Klick
Datenzentrierte Plattform

Bordnetz-Entwicklung per Klick

14.11.2022
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Die neue Lösung für die Bordnetz-Entwicklung beruht auf Aucotecs datenzentrierter Plattform Engineering Base (EB). Sie zielt auf eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis durch Plangenerierung über wenige Klicks sowie Simulationen und Analysen. Voraussetzung dafür ist EBs zentrales Datenmodell des Bordnetzes, das von der ersten Komponenten- und Signaldefinition über die Fahrzeugkonfiguration bis zu den Fertigungsinformationen durchgängig wächst und alle relevanten Daten stets durchgängig zusammenhält. Dank dieser Datenbasis sind Analysen und Berechnungen verschiedener Szenarien etwa zu Gewichts- und Platzierungs-Optimierungen möglich. Da alle erarbeiteten Komponenten, Signale, Verbindungen und die ins 2D-Design umgesetzten 3D-Daten samt ihren Zusammenhängen im EDS bekannt sind, wird automatisch der passende Draht zum Verlegen ausgewählt. Für das final ausgewählte EDS-Szenario generiert das Design Center nach wenigen Klicks die Folgedokumente.

Text- und Bildquelle: Aucotec

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Verkürzte Konstruktionszeiten im Fokus
Verkürzte Konstruktionszeiten im Fokus

Mit dem neuesten Update der SolidWorks-Nativdatenbank stellt Hasco Kunden ein Tool mit rund 100 weiteren Produkten zur Verfügung. Parametrisierte Daten sollen die Arbeit von Konstrukteuren im Formenbau vereinfachen.

Effizienter 3D-Druck
Effizienter 3D-Druck

Von der Materialauswahl über das Bauteil- und Prozessdesign bis zur Bewertung der Bauteilqualität stehen Computermethoden zur Verfügung, die den 3D-Druck von Keramikbauteilen effizienter machen.

NVH-Analyse für das Design von E-Antrieben
NVH-Analyse für das Design von E-Antrieben

Kisssoft bietet jetzt die Möglichkeit für eine NVH-Bewertung von Getrieben. Die Berechnung der Geräuschanregung innerhalb des Antriebsstranges erfolgt anhand der erzwungenen Schwingung, was zur Ermittlung der transienten Lagerlasten führt.