1. Home
  2. /
  3. Servo-Planetengetriebe im XL-Format
PH-Baureihe von Stöber

Servo-Planetengetriebe im XL-Format

15.03.2023
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Mit der vierten Generation der PH-Baureihe präsentiert Stöber besonders große, präzise Servo-Planetengetriebe, die energieeffizient arbeiten. Die Variante gibt es auch als Getriebemotor. Die Planetengetriebe lassen sich mit den Synchron-Servomotoren EZ kombinieren und direkt anbauen. Ohne Adapter ist das Massenträgheitsmoment geringer und der Antrieb dynamischer. Mit der extra großen Motorplatte in Large-Ausführung lassen sich Motoren mit sehr großer Bauform anbauen. Die PH-Getriebe sind auch mit einer eintreibenden Winkelstufe erhältlich. Die vierte Generation ist um bis zu 100 mm kürzer als die Vorgängerversion. Das wirkt sich positiv auf die Steifigkeit und Massenträgheit aus. Die neuen Getriebe erfordern zudem weniger Bauraum, sind leichter und bieten teilweise rund 20 Prozent mehr Drehmoment, sowie ein um 50 Prozent erhöhtes Kippmoment. Die Baureihe PHQ mit Vier-Planeten-System mit Schrägverzahnung bietet eine noch höhere Verdrehsteifigkeit.

Text- und Bildquelle: Stöber

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Tomas Smetana wird neuer CTO bei Ebm-Papst
Tomas Smetana wird neuer CTO bei Ebm-Papst

Der Geschäftsführungsbereich Forschung und Entwicklung bei Ebm-Papst wird neu besetzt: Mit Prof. Dr.-Ing Tomas Smetana als Chief Technology Officer hat das Unternehmen einen international erfahrenen Manager gewinnen können.

Energieeffizient auf kleinem Raum
Energieeffizient auf kleinem Raum

Das Elektrohydrostatische Pumpensystem (EPS) von Moog erweitert das bestehende Portfolio elektrohydrostatischer Komponenten und Antriebssysteme um eine...

Neue Features
Neue Features

Die aktiven Energiemanagementgeräte der Pxt-Familie von Michael Koch bringen neue Features mit: die Zulassung nach den Normen von UL und CSA sowie die Überwachung der Speicherkapazität im laufenden Betrieb.

You have Successfully Subscribed!