1. Home
  2. /
  3. Prozesssichere Montage und EMV-Schirmung
EMV-Schutzkonzepte

Prozesssichere Montage und EMV-Schirmung

11.05.2023
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Mit der neuen UNI Dicht TRI kombiniert Pflitsch die EMV-Kontaktierung per TRI-Feder – bekannt aus der blueglobe-Baureihe – mit der Kompaktheit und Individualität des UNI Dicht-Systembaukastens. Kennzeichnend für diese Lösung ist eine dauerhafte, großflächige und niederohmige 360°-Kontaktierung zum Kabelschirm auf Basis der patentierten Triangelfeder. Resultat sind Schirmdämpfungswerte bis in den GHz-Bereich. Ein weiterer Pluspunkt ist die besondere Stromtragfähigkeit zur Ableitung unerwünscht hoher Schirmströme. Bei der Montage muss der Anwender lediglich den Kabelmantel an der Kontaktstelle entfernen, wo das Schirmgeflecht kontaktiert werden soll. UNI Dicht TRI gibt es in den Größen M16 bis M25 für Kabeldurchmesser von 4,0 bis 20,5 mm. Aufgrund der großen Dichtbereiche lassen sich weite Durchmesser mit IP 68 abdichten. Mit TPE-Dichteinsatz ist ein Einsatz im Temperaturbereich zwischen -40 bis +130 °C möglich, mit Silikon-Dichteinsatz -55 bis +200 °C.

Text- und Bildquelle: Pflitsch

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Konsequent in Richtung Klimaneutralität
Konsequent in Richtung Klimaneutralität

Tsubaki Kabelschlepp will seinen CO2-Fußabdruck reduzieren – und das so zügig wie möglich. Der kürzlich veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht gibt Auskunft, welche Einsparpotenziale bereit erschlossen wurden.

Schaeffler mit starkem Jahresauftakt
Schaeffler mit starkem Jahresauftakt

Schaeffler hat seine Zahlen für die ersten drei Monate des Jahres veröffentlicht. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz bei 4.152 Mio. Euro. Dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg um 10,4 Prozent.

Kunststoffbauteile ganz einfach recyceln
Kunststoffbauteile ganz einfach recyceln

Pöppelmann K-Tech fertigt Waschkappen für Bauteile aus der Leistungselektronik, für deren Material zum großen Teil Post-Industrial-Rezyklat (PIR) eingesetzt wird. Die Produkte lassen sich nach Gebrauch recyceln.