1. Home
  2. /
  3. IO-Link-Master mit Flexibilitätsgarantie
Sensortechnik

IO-Link-Master mit Flexibilitätsgarantie

25.04.2023
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Turck erweitert sein IO-Link-Angebot um den Class-A-IO-Link-Master TBEN-L-8IOLA. Das Ethernet-Block-I/O-Modul im robusten TBEN-L-Gehäuse bietet acht Class-A-IO-Link-Master-Ports oder bis zu 16 DXP-Kanäle.
Class-A-Ports sind prädestiniert zur Anbindung smarter Sensoren, da ihre digitalen Kanäle und die Spannungslevel klar getrennt sind. Jede der acht Buchsen stellt alternativ zwei universelle DXP-Kanäle bereit, die als Ein- oder Ausgang genutzt werden können. Die Stromtragfähigkeit von 2A auf Pin 2 aller Ports ermöglicht auch die Versorgung von Aktorik mit erhöhtem Leistungsbedarf. Der neue Master lässt sich ohne Anwendereingriff in Netzwerken mit Profinet, Ethernet/IP oder Modbus TCP einsetzen. Zudem sind weitere Multiprotokoll-Features wie ein Switch für Linientopologien sowie ein Webserver integriert. Das I/O-Modul erscheint in zwei Varianten: mit L-codierten M12-Steckverbindern oder 7/8” 4-Pin-Rundsteckverbindern. In Schutzart IP67 und IP69K eignet es sich auch für raue Umgebungen.

Text- und Bildquelle: Turck

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Konsequent in Richtung Klimaneutralität
Konsequent in Richtung Klimaneutralität

Tsubaki Kabelschlepp will seinen CO2-Fußabdruck reduzieren – und das so zügig wie möglich. Der kürzlich veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht gibt Auskunft, welche Einsparpotenziale bereit erschlossen wurden.

Schaeffler mit starkem Jahresauftakt
Schaeffler mit starkem Jahresauftakt

Schaeffler hat seine Zahlen für die ersten drei Monate des Jahres veröffentlicht. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz bei 4.152 Mio. Euro. Dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg um 10,4 Prozent.

Kunststoffbauteile ganz einfach recyceln
Kunststoffbauteile ganz einfach recyceln

Pöppelmann K-Tech fertigt Waschkappen für Bauteile aus der Leistungselektronik, für deren Material zum großen Teil Post-Industrial-Rezyklat (PIR) eingesetzt wird. Die Produkte lassen sich nach Gebrauch recyceln.