1. Home
  2. /
  3. Energieeffiziente Kunststoffverarbeitung
Infrarot-Systeme

Energieeffiziente Kunststoffverarbeitung

10.08.2022
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Elektrische Infrarot-Strahler und Systeme, die Wärme besonders energieeffizient übertragen, bietet Heraeus für Wärmeprozesse in der Kunststoffverarbeitung an. Sie setzen Energie nur dort frei, wo sie gebraucht wird.

Wie die Infrarot-Strahler einen Prozess verbessern kann, zeigt ein Beispiel aus Großbritannien. Bei Hepworth Drainage werden Teile eines Inspektionswerkzeuges für Kanäle aus Polypropylen gefertigt, indem Rohre mit einer Basiseinheit verbunden werden. Früher wurde dafür Heißkleber verwendet. Das neue Infrarot-System braucht nur 22 Sekunden, um in einem komplexen, automatisierten Prozess mit Robotern die Stücke zueinander zu bringen und zu verschweißen. Damit wurden die Zykluszeiten für Inspektionskammern aus Kunststoff deutlich verkürzt und die Qualität der Teile erhöht. Gestützt werden diese Prozessverbesserungen durch Infrarot-Strahler, die dem Produkt dreidimensional nachgeformt wurden. So entsteht die Wärme genau da, wo sie nötig ist.

Text-/Bildquelle: Heraeus

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Konsequent in Richtung Klimaneutralität
Konsequent in Richtung Klimaneutralität

Tsubaki Kabelschlepp will seinen CO2-Fußabdruck reduzieren – und das so zügig wie möglich. Der kürzlich veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht gibt Auskunft, welche Einsparpotenziale bereit erschlossen wurden.

Schaeffler mit starkem Jahresauftakt
Schaeffler mit starkem Jahresauftakt

Schaeffler hat seine Zahlen für die ersten drei Monate des Jahres veröffentlicht. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz bei 4.152 Mio. Euro. Dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg um 10,4 Prozent.

Kunststoffbauteile ganz einfach recyceln
Kunststoffbauteile ganz einfach recyceln

Pöppelmann K-Tech fertigt Waschkappen für Bauteile aus der Leistungselektronik, für deren Material zum großen Teil Post-Industrial-Rezyklat (PIR) eingesetzt wird. Die Produkte lassen sich nach Gebrauch recyceln.