1. Home
  2. /
  3. Energie-Kalkulator: Hydraulik vs. Servohydraulik

Energie-Kalkulator: Hydraulik vs. Servohydraulik

10.05.2022
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Mit einem Wechseln von Hydraulik- auf Servohydraulik-Technologie können applikationsabhängig bei einer hydraulischen Maschine mehr als 50 % an Energie pro Zyklus gespart werden. Der Antriebs- und Automatisierungsspezialist Baumüller bietet jetzt online einen Energierechner an mit dem – in nur drei Schritten – die Einsparung für die jeweilige Maschine berechnet werden kann. In einer Übersicht wird dabei der Energieverbrauch einer klassischen Konstantpumpe einer servohydraulischen Pumpe gegenübergestellt.
Der Online-Kalkulator ist unter www.baumueller.com/de/energierechner aufrufbar. Nach der Eingabe von Dauer, Druck und Volumenstrom der einzelnen Segmente wird die hydraulische Energie und der Stromverbrauch pro Zyklus sowie der kompletten Energieverbrauch pro Jahr berechnet. Die Verbrauchswerte einer klassischen Konstantpumpe und der servohydraulischen Pumpe von Baumüller werden dabei übersichtlich nebeneinander dargestellt. Der CO₂-Fußabdruck wird am Ende des Vergleichs grafisch anhand von Energieeinsparung, CO₂-Einsparung und prozentualer Einsparung dargestellt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und eine Beratung kann auf Wunsch in einem weiteren Schritt angefragt werden. Die eingegebenen Daten können dann direkt ohne weitere Eingabe für die konkrete Komponentenauslegung genutzt werden.

Text- und Bildquelle: Baumüller Nürnberg GmbH

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Neues Condition-Monitoring-Terminal
Neues Condition-Monitoring-Terminal

Condition Monitoring (CM) ist eine wesentliche Voraussetzung für den sicheren und effizienten Betrieb von Ölhydraulik- und Schmieranlagen.

Pneumatikspanner und Positionierelemente
Pneumatikspanner und Positionierelemente

Mit neuen Pneumatikspannern sowie neuen Positionierelementen und -systemen erweitert Norelem sein Angebot an Komponenten für die Produktionsprozesse der Industrie 4.0. Pneumatische Schwenk- und Hebelspanner kommen überall dort zum Einsatz, wo geringe Spannkräfte zum Spannen eines Werkstücks ausreichen oder wenn der Spannpunkt zum Einlegen und Entnehmen frei sein muss.

Dichtungen in Wälzlagern
Dichtungen in Wälzlagern

Dichtungen für Wälzlager verhindern das Eindringen von Verunreinigungen und halten den Schmierstoff gegen mögliche Verdrängung zuverlässig im Lager. Sie nehmen großen Einfluss auf die Lebensdauer von Wälzlagern.

Kunstharz präzise verarbeiten
Kunstharz präzise verarbeiten

In der MDM-Reihe der 2K-Kunstharz-Verarbeitungsanlagen von Tartler gibt es jetzt auch das Modell MDM plus. Dieses verfügt bereits über zahlreiche Leistungskomponenten der großen Nodopur-Anlagen.