1. Home
  2. /
  3. Automation
  4. /
  5. elektrotechnik 2023
Marktplatz rund um smarte Lösungen und Industrie 4.0

elektrotechnik 2023

10.01.2023
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

Die Fachmesse elektrotechnik 2023 rückt in der Neuauflage die Zukunftsthemen der Zeit in den Fokus. Industrie 4.0, erneuerbare Energien oder auch neue Konzepte im Schaltschrankbau sind nur einige Beispiele. Hidden Champions wie Siemens, Weidmüller und ABB sowie weitere Unternehmen präsentieren neue Trends und praxisnahe Branchen-Entwicklungen, die Sie nicht verpassen sollten.

Gebäudetechnik, Industrietechnik und Energietechnik: Diese Zukunftsthemen stehen im Mittelpunkt der Fachmesse elektrotechnik 2023. Schwerpunktbereiche der Fachmesse, die vom 8. bis 10. Februar 2023 in der Messe Dortmund stattfinden wird, sind unter anderem Digitales Bauen, Smart Home, Industrie 4.0, erneuerbare Energien oder auch Schaltschrankbau. Das trifft den Puls der Zeit, denn es haben schon jetzt zahlreiche Unternehmen ihre Teilnahme zugesagt. Unter ihnen sind weltbekannte Namen und Branchengrößen wie Siemens, Hager, ABB, Trilux oder die Thermotechnik-Tochter von Bosch, aber auch einige Hidden Champions.

Bestimmende Themen

Die Fachmesse elektrotechnik 2023 zeigt neueste Trends, Innovationen und branchenspezifische Entwicklungen. Bereiche wie Building Information Management (BIM), Lüftung und Klimatechnik (HLK) werden behandelt, ein besonderer Fokus liegt beispielsweise auf erneuerbaren Energien. Aber auch darüber hinaus sorgt die Fachmesse mit Ausstellenden aus allen branchenrelevanten Themenbereichen für einen umfassenden Überblick über alle Trends und Zukunftsthemen der Elektrotechnik.
Dafür sorgen will beispielsweise der Großkonzern Siemens, der in Dortmund unter anderem einen Schwerpunkt auf Gebäudetechnik legt. Auch der deutsche Marktführende für technische Leuchten, Trilux, trägt dazu bei und präsentiert bei der elektrotechnik 2023 neue Produkte und Innovationen; wie auch Zumtobel und Ledvance, die ebenfalls im Bereich der innovativen Lichttechnik aktiv sind. Ein weiterer bekannter Name, auf den sich die Fachbesuchende freuen können, ist Bosch Thermotechnik. Der größte europäische Anbietende für Heizungen hat bereits eine Standfläche reserviert und wird einige Neuerungen im Gepäck haben.

Digitale Transformation von Windenergieanlagen

Ein in der Branche bedeutsames Unternehmen und sogenannter Hidden Champion ist Weidmüller Interface. Das Unternehmen stellt elektrische Verbindungssysteme für die ganze Welt her und gehört global zu den Top 3 seiner Branche. Außerdem steht die digitale Transformation von Windenergieanlagen im Fokus. Dennoch ist das Unternehmen nur Branchenkennenden ein Begriff und entspricht damit der Definition eines Hidden Champions. Im Bereich Messtechnik sind bei der elektrotechnik 2023 etliche Anbieter dabei, einer von ihnen ist beispielsweise GMCI – Gossen Metrawatt. Es ist eines der zahlreichen Unternehmen, das die Besucher über Innovationen aus dem spezifischen Themenfeld informieren wird.
Aber auch Planende sind unter den Ausstellern, beispielsweise das Planungsbüro Delta Umwelttechnik hat sich einen Standplatz gesichert. Es ist spezialisiert auf umwelttechnische Projekte in den Bereichen Maschinen- und Rohrleitungstechnik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Bautechnik. Diese und viele weitere Messeteilnehmer werden nach derzeitigem Planungstand in den Hallen 3, 4, 5 und 6 in der Messe Dortmund aufeinandertreffen.

Ohne Impulsgeber kein Fortschritt

Die interessanten und vielfältigen Angebote der Aussteller werden bei der Fachmesse ergänzt von einem umfassenden Rahmenprogramm, das alle genannten Themenbereiche abdecken wird. Auf mehreren Bühnen sind beispielsweise Diskussionsforen und Impulsvorträge geplant, Workshops und Infoveranstaltungen runden das Programm ab. Und wer nicht bis zur Messe warten will, sollte schon jetzt in die digitale Expertenreihe „Impulsgeber“ reinschauen. Im monatlichen Rhythmus geben Fachkundige seit April 2021 hier spannende Einblicke in die derzeitigen Entwicklungen, Technologien und Lösungen der Elektrobranche.

Textquelle: Messe Dortmund
Bildquelle: Messe Dortmund/Silvia Kriens

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Schwacher Jahresstart
Schwacher Jahresstart

Zu Jahresbeginn sind die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland ein weiteres Mal deutlich gesunken. Im Januar blieben die Auftragseingänge um real 18 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Steinmeyer feiert 150-jähriges Bestehen
Steinmeyer feiert 150-jähriges Bestehen

Bekannt als Kompetenzzentrum für Positioniersysteme und mechatronische Baugruppen feiert Steinmeyer Mechatronik sein 150. Firmenjubiläum und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.

Kleben statt schrauben oder schweißen
Kleben statt schrauben oder schweißen

Das Fügeverfahren „Kleben“ ist eine Variante, Konstruktionsteile dauerhaft miteinander zu verbinden. Auch das Sichern von Schrauben und Abdichten von Fügeteilen macht Klebetechnik von Ruderer möglich.

Clever konzipiert für dynamische Prozesse
Clever konzipiert für dynamische Prozesse

Hohe Geschwindigkeiten stellen besondere Anforderungen an die Rundlaufgenauigkeit und Verschleißfähigkeit einer Kupplung. In diesem Kontext präsentiert R+W die SP6 Highspeed Kupplung für Spindelantriebe.

You have Successfully Subscribed!