1. Home
  2. /
  3. Dassault zufrieden mit erstem...
Wachstum bei Software-Lizenzen

Dassault zufrieden mit erstem Quartal 2023

02.05.2023
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Der Software-Entwickler Dassault Systèmes ist nach dem ersten Quartal 2023 zuversichtlich, seine Ziele für das laufende Geschäftsjahr zu erreichen. Dazu trug vor allem ein Wachstum bei Software-Lizenzen bei. Neben dem Anstieg beim Gesamtumsatz von 7 Prozent stieg auch der Softwareumsatz um 6 Prozent. Die wiederkehrenden Umsätze stiegen um 10 Prozent, angetrieben durch ein starkes Wachstum im Lizenzbereich von 14 Prozent. Ein deutliches Plus ist auch beim Umsatz der Cloud-Softwareerlöse zu verzeichnen: Diese stiegen um 17 Prozent. Die Erlöse auf Basis der 3DExperience-Software legten um 10 Prozent zu. In den ersten drei Monaten verbuchte Dassault eine operative Gewinnspanne von 20,8 Prozent. Auf Nicht-IFRS-Basis betrug sie 31 Prozent. Hinsichtlich des operativen Cashflows verzeichnete das Unternehmen einen Rekord von 783 Millionen Euro. Mit diesem Ergebnis ist Dassault jetzt schuldenfrei, wie Geschäftsführer Bernard Charles (Bild) mitteilte.

Text- und Bildquelle: Dassault Systèmes

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Konsequent in Richtung Klimaneutralität
Konsequent in Richtung Klimaneutralität

Tsubaki Kabelschlepp will seinen CO2-Fußabdruck reduzieren – und das so zügig wie möglich. Der kürzlich veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht gibt Auskunft, welche Einsparpotenziale bereit erschlossen wurden.

Schaeffler mit starkem Jahresauftakt
Schaeffler mit starkem Jahresauftakt

Schaeffler hat seine Zahlen für die ersten drei Monate des Jahres veröffentlicht. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz bei 4.152 Mio. Euro. Dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg um 10,4 Prozent.

Kunststoffbauteile ganz einfach recyceln
Kunststoffbauteile ganz einfach recyceln

Pöppelmann K-Tech fertigt Waschkappen für Bauteile aus der Leistungselektronik, für deren Material zum großen Teil Post-Industrial-Rezyklat (PIR) eingesetzt wird. Die Produkte lassen sich nach Gebrauch recyceln.