1. Home
  2. /
  3. Chronologie der Federn-Rechenschieber
Historische Reise

Chronologie der Federn-Rechenschieber

29.08.2023
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Das Buch „Federn-Rechenschieber“ gibt einen Überblick über verschiedene Arten von Federn-Rechenschieber aus der Zeit von 1930 bis 1974. Die mathematischen Hilfsmittel wurden sowohl zur Dimensionierung neuer Federn als auch zur Nachrechnung vorhandener Federn verwendet. Herausgeber waren oft Federnhersteller oder Hersteller von Federwickelmaschinen. In den 1970er-Jahren übernahmen Software und Online-Funktionen zur Federnberechnung ihre Aufgaben und läuteten das Ende der Rechenschieber-Ära ein. Im Buch vorgestellt werden unter anderem Rechenscheiben, Rechenstäbe und nomografische Rechenblätter. Die Spanne reicht vom Sonderrechenschieber bis zur etablierten und im Laufe der Jahre weiterentwickelten Rechenhilfe, vom europäischen Fabrikat bis zum USA-Modell. Neben der Beschreibung der einzelnen Rechenschieber, ihrer Konstruktion und ihrer Erfinder ist auch der technisch-naturwissenschaftliche Hintergrund anhand historischer Fachliteratur beschrieben. Ein Literaturverzeichnis von rund 200 Monografien, Sammelwerkbeiträgen, Zeitschriftenaufsätzen und Internetdokumenten schließt das Buch ab. Das Buch kann kostenpflichtig unter bestellung@edition-greis.de bestellt werden.
1. Auflage 2020; Softcover, Format DIN A4; XII + 191 Seiten; 358 Abbildungen; ISBN 978-3-941937-30-7; Preis 20,00 EUR (inkl. MwSt.)

Text- und Bildquelle: Klaus Greis

www.edition-greis.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

ABB: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus
ABB: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Mit den Geschäftseinheiten Motion und Elektrifizierung setzt ABB an seinem Stand auf der SPS den Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Lösungen wie Synchron-Reluktanzmotoren senken beispielsweise den Energieverbrauch im Prozess um bis zu 25 %.

Energie sparen bei der industriellen Fertigung
Energie sparen bei der industriellen Fertigung

Kunststoffe lassen sich durch Wärme formen, verbinden oder entgraten und dabei zahlt es sich aus, wenn die Wärme nur dort wirkt, wo sie benötigt wird. Das schont die Umgebung und spart Energie – in einigen Fällen bis zu 70 %.

SPS 2023 – Wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen
SPS 2023 – Wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen

Vom 14.-16.11.2023 trifft sich das Who-is-Who der Automatisierungsbranche wieder in Nürnberg. Zur 32. Ausgabe der Fachmesse SPS – Smart Production Solutions werden in 16 Messehallen mit rund 120.000 m² Ausstellungsfläche über 1.200 Aussteller aus der ganzen Welt erwartet.

You have Successfully Subscribed!