1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Sensor und Positionsrückmeldung mit...
Industriedesign und Innovation im Einklang

Sensor und Positionsrückmeldung mit Red Dot Design Award ausgezeichnet

24.05.2023
von Nicole Steinicke

Zwei ifm-Produkte sind für ihr Industriedesign mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet worden. Der Preis ging an eine Kameraplattform aus den Lösungen O3R und OVP800 sowie an den Multicover Puck.

Der iF Design Award ist seit 1953 eines der wichtigsten Qualitätssiegel, wenn es um Gestaltung und Relevanz in Geschäft und Alltag geht. In diesem Jahr konnte ifm den Award mit dem LI51XX und dem Multicover Puck direkt doppelt für sich entschieden. Einmal im Jahr wird der iF DESIGN AWARD von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH in Hannover, vergeben. Die Marke iF ist als Symbol für herausragende Designleistungen international etabliert. Der Award prämiert Gestaltungsleistungen aller Disziplinen: Produkt-, Verpackungs-, Kommunikations- und Service-Design, Architektur und Innenarchitektur sowie Professional Concept.

Füllstandsensoren LI51XX

Martin Schmidt, Industrial Design & Innovation Strategy, erklärt, was am LI-Projekt so besonders war: „Von der ersten Idee bis hin zur Serienreife eng eingebunden zu sein und mich voll entfalten zu können, war hier wirklich besonders. Wir haben unsere Lösungsansätze in jeder Entscheidungsfindung durch diverse Arten von Prototypen evaluiert und fuhren themenspezifisch mit der besten Lösung fort. Das finale Ergebnis ist eine wirklich tolle Teamleistung. Wir konnten gemeinsam den besten Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit, Umsetzbarkeit, Usability sowie kontextgerechter und formaler Gestaltung finden.” Das zeigt sich auch im Produkt: der LI leistet seinen Beitrag, effizient und nachhaltig zu produzieren. Effizient, da beispielsweise ein Tank nicht leer- oder überläuft. Nachhaltig, da er Anlagenstillstände und erhöhtes Wartungsaufkommen verhindert, er wartet sich sozusagen selbst und kann daher zu Real-Time-Maintenance-Zwecken eingesetzt werden.

Positionsrückmeldung an Schwenkantrieben – der Multicover Puck

„Der Puck Multicover war eines der ersten Projekte, das ich aus dem Produktdesign mit begleiten durfte”, sagt Anna Küpker, Industrial Design & Innovation Strategy: „Bei der Entwicklung konnten wir uns auf ein bereits sehr gut entwickeltes und gestaltetes Produkt stützen, das wir um Funktionalitäten für komplexe Applikationen erweitert haben. So hat sich das Team aus Produktdesignsicht insbesondere dem flexiblen Anzeigersystem gewidmet.” Bei der Gestaltung war dem Team besonders wichtig, dem Nutzer die Montage so leicht wie möglich zu machen und gleichzeitig Anpassung im laufenden Betrieb zu ermöglichen, um auf wechselnde Gegebenheiten in der Anlage reagieren zu können: „Hierzu haben wir mit Kunden zusammengearbeitet und konnten durch gezielte Nutzerbefragungen deren Bedürfnisse in die Gestaltung einfließen lassen”, erklärt Küpker. Umgesetzt wurden die so gewonnen Erkenntnisse durch aufgabenangemessene und selbstbeschreibungsfähige Nutzerführung während der Montage. Durch vordefinierte Rastungen, in denen die Anzeigerelemente zu liegen kommen, ergeben sich automatisch die möglichen abzubildenden Ventilstellungen. Die ergonomische Gestaltung der Anzeiger bietet dem Anwender optimale Bedienbarkeit. „Besonders freut mich einerseits, dass das Anzeigersystem inzwischen patentiert ist und wir so einen neuen Standard in der Ventilsensorik setzten konnten, andererseits, dass mit dem Puck ein Konzept erarbeitet wurde, das durch Teilewiederverwertung und multifunktionale Anwendbarkeit seinen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leistet”, so Küpker.

Text- und Bildquelle: ifm

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

ABB: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus
ABB: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Mit den Geschäftseinheiten Motion und Elektrifizierung setzt ABB an seinem Stand auf der SPS den Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Lösungen wie Synchron-Reluktanzmotoren senken beispielsweise den Energieverbrauch im Prozess um bis zu 25 %.

Energie sparen bei der industriellen Fertigung
Energie sparen bei der industriellen Fertigung

Kunststoffe lassen sich durch Wärme formen, verbinden oder entgraten und dabei zahlt es sich aus, wenn die Wärme nur dort wirkt, wo sie benötigt wird. Das schont die Umgebung und spart Energie – in einigen Fällen bis zu 70 %.

SPS 2023 – Wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen
SPS 2023 – Wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen

Vom 14.-16.11.2023 trifft sich das Who-is-Who der Automatisierungsbranche wieder in Nürnberg. Zur 32. Ausgabe der Fachmesse SPS – Smart Production Solutions werden in 16 Messehallen mit rund 120.000 m² Ausstellungsfläche über 1.200 Aussteller aus der ganzen Welt erwartet.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!