1. Home
  2. /
  3. Wittenstein implementiert Digitalen Zwilling

Wittenstein implementiert Digitalen Zwilling

08.11.2022
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Mit dem Ziel, die Wertschöpfung durch Digitalisierung intern wie auch bei Anwendern zu erhöhen, implementiert Wittenstein in immer mehr Produkte, Prozesse und Services eine Asset Administration Shell – also einen standardisierten Digitalen Zwilling. Dieser Digital Twin (DT), über den Produkte des Unternehmens in der Welt von Industrie 4.0 kommunizieren können, verbindet nahtlos und unabhängig von Gateways oder IIoT-Plattformen den Entstehungsprozess und Lebenszyklus eines Produktes mit dessen Nutzungskreislauf beim Kunden und in der Applikation. Bereits umgesetzt ist der DT, für dessen Standardisierung sich Wittenstein als Gründungsmitglied in der Industrial Digital Twin Association (IDTA) engagiert, im digitalen Typenschild von Getrieben mit Cynapse-Funktionalität, in der produktindividuellen, fertigungsbegleitenden Prozess- und Messdatenerfassung von Galaxie Antriebssystemen sowie in verschiedenen digitalen Smart Services des unternehmensweiten Wittenstein After Sales Service Portals. In all diesen Anwendungen hilft der DT dabei, Produktdaten und -modelle zu verzahnen, zu harmonisieren sowie schnell, automatisiert und effizient entlang des gesamten Lebenszyklus der Produkte – intern bei Wittenstein wie auch extern beim Kunden in der Anwendung – bereitzustellen.

Text- und Bildquelle: Wittenstein

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Verkürzte Konstruktionszeiten im Fokus
Verkürzte Konstruktionszeiten im Fokus

Mit dem neuesten Update der SolidWorks-Nativdatenbank stellt Hasco Kunden ein Tool mit rund 100 weiteren Produkten zur Verfügung. Parametrisierte Daten sollen die Arbeit von Konstrukteuren im Formenbau vereinfachen.

Effizienter 3D-Druck
Effizienter 3D-Druck

Von der Materialauswahl über das Bauteil- und Prozessdesign bis zur Bewertung der Bauteilqualität stehen Computermethoden zur Verfügung, die den 3D-Druck von Keramikbauteilen effizienter machen.

NVH-Analyse für das Design von E-Antrieben
NVH-Analyse für das Design von E-Antrieben

Kisssoft bietet jetzt die Möglichkeit für eine NVH-Bewertung von Getrieben. Die Berechnung der Geräuschanregung innerhalb des Antriebsstranges erfolgt anhand der erzwungenen Schwingung, was zur Ermittlung der transienten Lagerlasten führt.