1. Home
  2. /
  3. Ergonomie
  4. /
  5. Warum nicht auch haptisch...
Soft-Touch-Lackierung

Warum nicht auch haptisch veredeln?

18.01.2023
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

Geräte lassen sich durch Farben und Oberflächeneffekte veredeln. Zu diesem Zweck bietet OKW eine große Auswahl an Lacken an. Zur haptischen Aufwertung kommt jetzt eine Soft-Touch-Lackierung hinzu.

Sie verleiht den Produkten eine samtweiche Oberfläche und sorgt so unter anderem für eine angenehme und sichere Bedienung von Handgeräten. Standardmäßig gibt es diesen Lack bei OKW (Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme) in Schwarz und Farblos. In Schwarz kann er direkt auf die Grundierung aufgebracht werden. Da dieser Soft-Touch-Lack ebenso als farbloses Finish verfügbar ist, sollen auch hier farblich keine Grenzen gesetzt sein. Die Farben können in RAL oder aus einer großen Palette von Pantone-Farbtönen ausgewählt werden. Auch eine Farbdefinition nach Kundenmuster ist möglich. Die kunstlederartige, transparente Soft-Touch-Lackierung wird dann im letzten Arbeitsschritt aufgetragen und erzielt so den angestrebten Oberflächeneffekt in der individuell gewünschten Farbe.

 

 

Text- und Bildquelle: OKW

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Konsequent in Richtung Klimaneutralität
Konsequent in Richtung Klimaneutralität

Tsubaki Kabelschlepp will seinen CO2-Fußabdruck reduzieren – und das so zügig wie möglich. Der kürzlich veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht gibt Auskunft, welche Einsparpotenziale bereit erschlossen wurden.

Schaeffler mit starkem Jahresauftakt
Schaeffler mit starkem Jahresauftakt

Schaeffler hat seine Zahlen für die ersten drei Monate des Jahres veröffentlicht. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz bei 4.152 Mio. Euro. Dies entspricht einem währungsbereinigten Anstieg um 10,4 Prozent.

Kunststoffbauteile ganz einfach recyceln
Kunststoffbauteile ganz einfach recyceln

Pöppelmann K-Tech fertigt Waschkappen für Bauteile aus der Leistungselektronik, für deren Material zum großen Teil Post-Industrial-Rezyklat (PIR) eingesetzt wird. Die Produkte lassen sich nach Gebrauch recyceln.

You have Successfully Subscribed!