1. Home
  2. /
  3. Ergonomie
  4. /
  5. Warum nicht auch haptisch...
Soft-Touch-Lackierung

Warum nicht auch haptisch veredeln?

18.01.2023
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

Geräte lassen sich durch Farben und Oberflächeneffekte veredeln. Zu diesem Zweck bietet OKW eine große Auswahl an Lacken an. Zur haptischen Aufwertung kommt jetzt eine Soft-Touch-Lackierung hinzu.

Sie verleiht den Produkten eine samtweiche Oberfläche und sorgt so unter anderem für eine angenehme und sichere Bedienung von Handgeräten. Standardmäßig gibt es diesen Lack bei OKW (Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme) in Schwarz und Farblos. In Schwarz kann er direkt auf die Grundierung aufgebracht werden. Da dieser Soft-Touch-Lack ebenso als farbloses Finish verfügbar ist, sollen auch hier farblich keine Grenzen gesetzt sein. Die Farben können in RAL oder aus einer großen Palette von Pantone-Farbtönen ausgewählt werden. Auch eine Farbdefinition nach Kundenmuster ist möglich. Die kunstlederartige, transparente Soft-Touch-Lackierung wird dann im letzten Arbeitsschritt aufgetragen und erzielt so den angestrebten Oberflächeneffekt in der individuell gewünschten Farbe.

 

 

Text- und Bildquelle: OKW

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Waferdicken exakt messen
Waferdicken exakt messen

Bei der Produktion von Halbleiterwafern kommt es auf hohe Präzision an. Einer der entscheidenden Schritte ist das Läppen der Rohlinge, die dabei auf eine einheitliche Dicke gebracht werden. Um die Schichtdicke fortlaufend zu kontrollieren, eignen sich Weißlichtinterferometer von Micro-Epsilon.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024 geht an Flender
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024 geht an Flender

Antriebsspezialist Flender ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie Maschinenbau ausgezeichnet worden. Flender-CEO Andreas Evertz nahm die Auszeichnung bei der Preisverleihung im Maritim Hotel Düsseldorf aus den Händen von Nachhaltigkeitsforscher Prof. Kai Niebert entgegen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!