1. Home
  2. /
  3. Rittal
  4. /
  5. Stromschienenbearbeitung
Automation

Stromschienenbearbeitung

06.01.2025
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

Der Einstieg in die automatisierte Stromschienenbearbeitung ist für kleinere Schaltanlagenbauer oft eine große Hürde. Einfacher wird es jetzt mit dem neuen Punching Terminal PT S4 von Rittal Automation Systems – das bereits für die Verarbeitung kleinerer Mengen Kupfer pro Jahr interessant ist.

Das Terminal verarbeitet in der Grundversion Flachmaterial aus Kupfer, bei Bedarf kann die Anlage aber auch auf Aluminium ausgelegt werden. Die Maschine ist in der Lage, Schienen mit 3 bis 16 mm Dicke und 15 bis 127 mm Breite zu bearbeiten. Verbaut sind vier Werkzeugstationen für die individuelle Bestückung von Standard-Werkzeugen mit Quick-Change-System inklusive Trennstation. Dank der starken Werkzeugfedern und den daraus resultierenden hohen Rückzugskräften können selbst dicke Kupferschienen sauber gestanzt werden, sodass keinerlei Nachbearbeitung erforderlich ist. Von besonderem Vorteil ist das Zusammenspiel von Eplan-Engineering-Tools über die gesamte Wertschöpfungskette – von der Planung bis zum Betrieb der Maschine. Das Punching Terminal PT S4 wird über Software-Lösungen von Eplan mit Daten versorgt. Das Bearbeitungscenter liest die Geometrie aus und stanzt dann selbständig die gewünschten Löcher und Aussparungen in die zugeführten Rohlinge.

Text-/Bildquelle: Rittal

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Schwingungen erkennen und analysieren
Schwingungen erkennen und analysieren

Der Condition Monitoring Sensor CMSVT38 von Kübler erfasst zuverlässige Informationen über Vibrationen oder Schwingungen in 3-Achsen sowie Temperaturen. Über eine IO-Link Schnittstelle werden die Messdaten zur Verarbeitung mit der Steuerung ausgetauscht.

5G-Lösungen umsetzen
5G-Lösungen umsetzen

In Klartext hat die Redaktion für Ausgabe 03/2025 Experten aus Industrie, Telekommunikation und Wissenschaft zum Thema „5G-Lösungen umsetzen“ befragt – für das Special „Connectivity“. Die fünf Experten-Statements von Kontron, NTT Data, RPTU Kaiserslautern Landau, Vodafone und Weidmüller erscheinen hier nun auch online.

Hybrides Safety-Modul
Hybrides Safety-Modul

Die hybriden MVK-Fusion-Feldbusmodule von Murrelektronik vereinen drei elementare Funktionen der Installationstechnik: digitale Standard-Sensorik und -Aktorik, digitale sicherheitsgerichtete Sensorik und Aktorik sowie IO-Link.

Virtuelle Inbetriebnahme kompakter Maschinen
Virtuelle Inbetriebnahme kompakter Maschinen

Indem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert und getestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei der Verpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert, fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillings statt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!