1. Home
  2. /
  3. Kugellager für den Hochtemperatureinsatz
Neue Werkstoffe

Kugellager für den Hochtemperatureinsatz

21.07.2023
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Insbesondere in der Batterieproduktion für die Fahrzeugindustrie geht es heiß her. Maschinen und Anlagen müssen Temperaturen jenseits der 100°C und aggressiven Chemikalien standhalten. Für mehr Ausfallsicherheit und weniger Wartungsaufwand der Maschinen hat Igus das schmierfreie Rillenkugellager Xiros A500 als Spezialist für Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit entwickelt. Um Anwendern noch mehr Lösungen zu bieten, erweitert das Unternehmen sein Kugellager-Angebot für den Hochtemperatureinsatz um zwei neue Werkstoffe. Anwender können ab sofort auch auf das Käfigmaterial Xirodur F500 oder Kugeln aus Zirkoniumoxid setzen. Sie haben eine extreme Festigkeit, hohe Bruchzähigkeit sowie einen geringen Abrieb. Gleichzeitig punkten sie mit ihrer hohen Temperaturschockbeständigkeit. Mit dem F500-Käfig trotzen die schmierfreien Kugellager laut Anbieter nicht nur Dauergebrauchstemperaturen von 150°C, sondern sind auch beständig gegen zahlreiche Chemikalien. Im hauseigenen Labor werden die Xiros Kugellager an verschiedenen Testständen auf Herz und Nieren geprüft. Diese Tests zeigen, dass das verstärkte Käfigmaterial Xirodur F500 eine bis zu 50 Prozent längere Lebensdauer zu vergleichbaren A500-Kugellagerkäfigen erreicht.

Text- und Bildquelle: Igus

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

ABB: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus
ABB: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Mit den Geschäftseinheiten Motion und Elektrifizierung setzt ABB an seinem Stand auf der SPS den Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Lösungen wie Synchron-Reluktanzmotoren senken beispielsweise den Energieverbrauch im Prozess um bis zu 25 %.

Energie sparen bei der industriellen Fertigung
Energie sparen bei der industriellen Fertigung

Kunststoffe lassen sich durch Wärme formen, verbinden oder entgraten und dabei zahlt es sich aus, wenn die Wärme nur dort wirkt, wo sie benötigt wird. Das schont die Umgebung und spart Energie – in einigen Fällen bis zu 70 %.

SPS 2023 – Wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen
SPS 2023 – Wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen

Vom 14.-16.11.2023 trifft sich das Who-is-Who der Automatisierungsbranche wieder in Nürnberg. Zur 32. Ausgabe der Fachmesse SPS – Smart Production Solutions werden in 16 Messehallen mit rund 120.000 m² Ausstellungsfläche über 1.200 Aussteller aus der ganzen Welt erwartet.

You have Successfully Subscribed!