Der Einsatz von Wellenfedern als Alternative zu herkömmlichen Runddrahtfedern bietet erhebliche Vorteile hinsichtlich der Reduzierung von Bauraum und Gewicht.
TFC reagiert auf den Trend zur Miniaturisierung mit einer wachsenden Auswahl an Wellenfedern für immer kleinere Anwendungen. Das bedeutet konkret einen Durchmesser von nur noch 3 mm. Die Flachdrahtelemente beanspruchen bis zu 50 Prozent weniger axialen Bauraum und zudem etwas weniger radialen Platz als traditionelle Runddrahtfedern – und stellen dabei die gleiche Federkraft und den gleichen Federweg bereit. Sie erweisen sich daher als optimale Lösung für alle konstruktiven Aufgaben, in denen Federwege, Vorspannungen oder Rückstellkräfte benötigt werden. Gerade für Anwendungen in beispielsweise Medizintechnik oder Automobilindustrie lässt sich damit ein Optimierungspotenzial erschließen, das einem Baugruppen-Hersteller wettbewerbsrelevante Vorteile verschafft.
Text-/Bildquelle: TFC