1. Home
  2. /
  3. Kisssoft Schulungsprogramm bis Sommer...

Kisssoft Schulungsprogramm bis Sommer 2022

26.01.2022
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Das Schulungsprogramm von Kisssoft bis zum Sommer 2022 in Deutsch besteht aus Einführungsschulungen, darauf aufbauende Vertiefungsschulungen und Spezialschulungen zu ausgewählten Themen.

In diesem Jahr bietet Kisssoft neben den Präsenzschulungen auch wieder Live-Streams an, welche den Teilnehmern Flexibilität und Planungssicherheit erlauben sowie die Möglichkeit, im virtuellen Rahmen interaktiv Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Weitere Schulungsangebote in Englischer Sprache sind auf der Homepage zu finden.

  • 26.-28. April / 03.-05. Mai Auslegung, Analyse und Optimierung von Stirnradstufen (Aufbau)
  • 17. Mai Zahnradberechnung (Basis)
  • 17.-19. Mai Kontaktanalyse bei Stirnrädern, Kegelrädern und Planetengetrieben (Spezial)
  • 18. Mai Wellen- und Lagerberechnung (Basis)
  • 19. Mai Koaxiale Lager-Wellen-Systeme unter Berücksichtigung der inneren Lagergeometrie (Aufbau)
  • 01.-02. Juni Schraubenberechnung (Spezial)

Text- und Bildquelle: KISSsoft AG

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Waferdicken exakt messen
Waferdicken exakt messen

Bei der Produktion von Halbleiterwafern kommt es auf hohe Präzision an. Einer der entscheidenden Schritte ist das Läppen der Rohlinge, die dabei auf eine einheitliche Dicke gebracht werden. Um die Schichtdicke fortlaufend zu kontrollieren, eignen sich Weißlichtinterferometer von Micro-Epsilon.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024 geht an Flender
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024 geht an Flender

Antriebsspezialist Flender ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie Maschinenbau ausgezeichnet worden. Flender-CEO Andreas Evertz nahm die Auszeichnung bei der Preisverleihung im Maritim Hotel Düsseldorf aus den Händen von Nachhaltigkeitsforscher Prof. Kai Niebert entgegen.

You have Successfully Subscribed!