1. Home
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. Impulse für die Beschleunigung
Schaltanlagenbau

Impulse für die Beschleunigung

03.12.2024
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

Genau wie in der Steuerungstechnik und der Automation bietet Eplan im Schaltanlagenbau durchgängige Lösungen. Damit können Anwender und ihre Zulieferer die Effizienz des Prozesses deutlich steigern.

Im Fokus stehen insbesondere Komponenten der Netzinfrastruktur wie Umspannwerke, Trafostationen, Ladeinfrastruktur und auch das Thema Gebäudeautomation. Bisher wurden Anlagen für die Stromnetze in hohem Maße individuell geplant und in manufakturähnlichen Prozessen gefertigt. Bei der großen Anzahl an Anlagen, die im Zug der Energiewende erneuert und neu gebaut werden müssen, sind diese Engineering- und Fertigungsmethoden nicht mehr zeitgemäß. Die Akteure haben erkannt, dass sie hier vom Maschinenbau lernen können: Dort ist der Schaltschrankbau häufig schon industrialisiert und automatisiert. Dafür bietet Eplan die Werkzeuge und die Plattform. Dazu gehört zum Beispiel das Modul Copper für Eplan Pro Panel, das die 3D-Planung von Stromverteilungen vereinfacht. Schon bei der Schaltanlagenplanung kann der Einsatz von RiLineX sinnvoll sein. Mit diesem neuen, offenen Plattformsystem lassen sich 60-mm-Sammelschienensysteme effizient planen und schnell aufbauen. Erste Daten des Systems sind bereits in Eplan Pro Panel hinterlegt. Ein Blick in die (nahe) Zukunft des Schaltanlagenbaus: Die kommende Version der Eplan-Plattform wird auch den Austausch von Planungsdaten im IFC-Format (Industry Foundation Classes) erlauben, das in der Gebäudetechnik gebräuchlich ist. Mit diesen Funktionen, Modulen und Software-Bausteinen gibt Eplan Impulse für die Beschleunigung und Industrialisierung des Schaltanlagenbaus.

Text-/Bildquelle: Eplan

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Datenaustausch der Zukunft
Datenaustausch der Zukunft

Durch den Einsatz digitaler Technologien hat die Chemieindustrie in den vergangenen Jahren bereits erhebliche Fortschritte erzielt: Anlagen wurden optimiert, die Produktion gesteigert und Kosten gesenkt. Was aber noch fehlt, ist eine einheitliche digitale Ökosystem-Infrastruktur. Hier kommen standardisierte digitale Zwillinge ins Spiel, die physische und digitale Welt miteinander verknüpfen und die Simulation, Überwachung und Optimierung von Prozessen in bisher unerreichter Präzision ermöglichen. Bislang sind digitale Zwillinge jedoch noch nicht standardisiert – das muss sich ändern.

KI für Design und Fertigung in der Industrie
KI für Design und Fertigung in der Industrie

Der Einsatz von KI und Automatisierung verändert die Industrie – von intelligenten Robotern über interaktive 3D-Modelle in Konstruktionssoftware bis hin zu digitaler Unterstützung bei der Gestaltung, Planung und dem Betrieb von Produktionsanlagen. Um Prozesse effizienter zu gestalten, Wertschöpfung zu erhöhen und Nachhaltigkeit mühelos zu integrieren, ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz unabdingbar. Wo und wie, weiß Jan Niestrath, Industry Manager Design & Manufacturing bei Autodesk.

Kabelwege in 3D planen
Kabelwege in 3D planen

Eplan präsentiert eine Preview von Eplan Cable proD. Mit der Software lassen sich Kabelwege im 3D-Modell definieren und MCAD-Daten sowie Informationen aus Eplan Electric P8 und Eplan Pro Panel einfach integrieren.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!