1. Home
  2. /
  3. Blaues SLS-Material für 3D-Drucker
Leicht detektierbar

Blaues SLS-Material für 3D-Drucker

08.11.2022
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Igus bringt ein pulverförmiges SLS-Material für 3D-Drucker auf den Markt. Iglidur i6-Blue ist dank blauer Einfärbung leicht detektierbar, schmiermittelfrei, abriebfest und FDA- sowie EU 10/2011-konform.

Somit erhöht das neue Material die Sicherheit von Maschinen und Anlagen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Es eignet sich besonders für den 3D-Druck von Schneckenrädern, Zahnrädern und Schnappverbindungen. „Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, haben wir jetzt Iglidur i6-Blue entwickelt, ein blau gefärbtes Druckpulver, das mit allen gängigen SLS-Druckern kompatibel ist“, so Tom Krause, Leiter Geschäftsbereich Additive Fertigung bei Igus. Mit dem Hochleistungskunststoff ist sichergestellt, dass jedes etwaige Bruchstück durchgehend und nicht nur an der Oberfläche blau eingefärbt ist und so gut detektiert werden kann. Dank seiner Werkstoff-Zusammensetzung ist Iglidur i6-Blue zudem zäh, abriebfest und gleitfähig sowie beständig bei Temperaturen zwischen -40 °C und +80 °C.

Text- und Bildquelle: Igus

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Verkürzte Konstruktionszeiten im Fokus
Verkürzte Konstruktionszeiten im Fokus

Mit dem neuesten Update der SolidWorks-Nativdatenbank stellt Hasco Kunden ein Tool mit rund 100 weiteren Produkten zur Verfügung. Parametrisierte Daten sollen die Arbeit von Konstrukteuren im Formenbau vereinfachen.

Effizienter 3D-Druck
Effizienter 3D-Druck

Von der Materialauswahl über das Bauteil- und Prozessdesign bis zur Bewertung der Bauteilqualität stehen Computermethoden zur Verfügung, die den 3D-Druck von Keramikbauteilen effizienter machen.

NVH-Analyse für das Design von E-Antrieben
NVH-Analyse für das Design von E-Antrieben

Kisssoft bietet jetzt die Möglichkeit für eine NVH-Bewertung von Getrieben. Die Berechnung der Geräuschanregung innerhalb des Antriebsstranges erfolgt anhand der erzwungenen Schwingung, was zur Ermittlung der transienten Lagerlasten führt.