1. Home
  2. /
  3. Schunk
  4. /
  5. Technologien für die effiziente...
E-Mobility

Technologien für die effiziente Produktion

13.11.2024
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

Effizienz ist Trumpf. Mit smarten Komponenten, digitalen Services und einem umfassenden Applikationswissen unterstützt Schunk Anwender dabei, ihre Produktionsprozesse flexibler, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Im Zentrum stehen Branchenlösungen für die hochautomatisierte E-Mobility-Produktion. Für die kostenintensivste Komponente im E-Auto, die Batterie, setzen große Hersteller zunehmend auf Rundzellenbatterien mit 46 mm Durchmesser. Speziell für das Handling dieses Batteriezellentyps hat Schunk einen neuen Greifer konzipiert: den Rundzellengreifer RCG mit pneumatisch gesteuertem Magnetsystem. Er ermöglicht sowohl das Handling einzelner Batteriezellen als auch – eingesetzt in Mehrfachgreifeinheiten – das präzise, prozesssichere Bestücken kompletter Batteriecluster ohne Störkontur. Ursprünglich entstanden aus einem Kundenprojekt, ist der RCG ein gutes Beispiel für anwendungsspezifisches, partnerschaftliches Engineering auf Augenhöhe, das letztlich zu einem standardisierten Produkt mit Praxistauglichkeit weiterentwickelt wurde. Zum Portfolio gehört auch der neue Zentrischgreifer EZU, mit dem sich Be- und Entladeprozesse mit zylindrischen Werkstücken zuverlässig umsetzen lassen. Über frei programmierbare Einstellungen wie Backenhub und Greifkraft kann er unterschiedliche Werkstückgrößen handhaben. Er ist komplett abgedichtet und arbeitet auch unter Einfluss von Spänen und Kühlschmierstoff zuverlässig. Dadurch eignet er sich vor allem für die Roh- und Fertigteilhandhabung in Werkzeugmaschinen. Alle Greifer der neuen Mechatronik-Generation folgen einem einheitlichen Funktionskonzept, das eine durchgängige digitale Prozessdarstellung ermöglicht. Sie lassen sich einfach integrieren, programmieren und flexibel an variierende Anforderungen anpassen. Im Schunk Control Center, einer übergeordneten Software und Steuerungsplattform, bieten sich viele Zusatzfunktionen, um die Greifer in Betrieb zu nehmen, zu überwachen und zu optimieren.
Auf dieser Basis können Anwender zum Beispiel auch unterschiedliche Greifmethoden nutzen und so die Greifkraft im StrongGrip-Modus dynamisch auf bis zu 200 Prozent erhöhen. Damit ist der EZU ein Beispiel für zukunftssichere mechatronische Automatisierungslösungen, deren Leistungsumfang sich durch zukünftige Updates weiter ausbauen lässt.
Kombiniert in einem cleveren Applikations-Kit wie dem KI-basierten 2D-Grasping-Kit können die Anwender weitere Effizienzpotenziale erschließen. Mit dem intelligenten Kit realisieren Unternehmen auch ohne Programmierexperten Handhabungsprozesse bei unsortierten Teilen. Monotone, wiederkehrende Sortier- oder Logistikaufgaben lassen sich damit zuverlässig und einfach automatisieren.

Text- und Bildquelle: Schunk

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Schwingungen erkennen und analysieren
Schwingungen erkennen und analysieren

Der Condition Monitoring Sensor CMSVT38 von Kübler erfasst zuverlässige Informationen über Vibrationen oder Schwingungen in 3-Achsen sowie Temperaturen. Über eine IO-Link Schnittstelle werden die Messdaten zur Verarbeitung mit der Steuerung ausgetauscht.

5G-Lösungen umsetzen
5G-Lösungen umsetzen

In Klartext hat die Redaktion für Ausgabe 03/2025 Experten aus Industrie, Telekommunikation und Wissenschaft zum Thema „5G-Lösungen umsetzen“ befragt – für das Special „Connectivity“. Die fünf Experten-Statements von Kontron, NTT Data, RPTU Kaiserslautern Landau, Vodafone und Weidmüller erscheinen hier nun auch online.

Hybrides Safety-Modul
Hybrides Safety-Modul

Die hybriden MVK-Fusion-Feldbusmodule von Murrelektronik vereinen drei elementare Funktionen der Installationstechnik: digitale Standard-Sensorik und -Aktorik, digitale sicherheitsgerichtete Sensorik und Aktorik sowie IO-Link.

Virtuelle Inbetriebnahme kompakter Maschinen
Virtuelle Inbetriebnahme kompakter Maschinen

Indem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert und getestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei der Verpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert, fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillings statt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!