1. Home
  2. /
  3. Sicherheitstechnik
  4. /
  5. Sicherheit in automatisierten Systemen
Safety first

Sicherheit in automatisierten Systemen

01.09.2023
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

Mit dem HAWE-Baukasten, den durch die ISO 13849 erforderlichen Performance Level erreichen: Auch bei automatisierten Maschinen ist der Eingriff des Bedieners erforderlich, zum Beispiel für das Be- und Entladen von Werkstücken oder bei Wartung und Reparatur ist die Maschinenbewegung sicher anzuhalten oder eine begrenzte Bewegungsgeschwindigkeit sicherzustellen.

Erfolgt ein Bedienereingriff, so ist eine Gefährdungsbeurteilung nach ISO 13849 erforderlich. Häufig ergibt sich daraus eine Kategorie 3 oder 4 und ein Performance Level „d“.

Für die Praxis bedeutet das: Ein zweiter Kanal ist nötig, der sicheren Halt beziehungsweise reduzierte Geschwindigkeit gewährleistet. Zudem hat ein Schalter die Funktion dieses Kanals zu überwachen.

In der Hydraulik übernimmt das ein stellungsüberwachtes Ventil. Es sperrt den Volumenstrom zum Verbraucher (sicherer Halt) oder gibt über eine Blende den reduzierten Volumenstrom frei (sichere reduzierte Geschwindigkeit). HAWE bietet diese Funktionen in NG 6 (Cetop 03) Zwischenplatten mit stellungsüberwachten Sitzventilen, als einen der Bausteine des modularen HAWE-Baukastens an. Sicherheitsfunktionen sind so besonders einfach umsetzbar.

Text- und Bildquelle: HAWE Hydraulik SE

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

ABB: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus
ABB: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Mit den Geschäftseinheiten Motion und Elektrifizierung setzt ABB an seinem Stand auf der SPS den Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Lösungen wie Synchron-Reluktanzmotoren senken beispielsweise den Energieverbrauch im Prozess um bis zu 25 %.

Energie sparen bei der industriellen Fertigung
Energie sparen bei der industriellen Fertigung

Kunststoffe lassen sich durch Wärme formen, verbinden oder entgraten und dabei zahlt es sich aus, wenn die Wärme nur dort wirkt, wo sie benötigt wird. Das schont die Umgebung und spart Energie – in einigen Fällen bis zu 70 %.

SPS 2023 – Wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen
SPS 2023 – Wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen

Vom 14.-16.11.2023 trifft sich das Who-is-Who der Automatisierungsbranche wieder in Nürnberg. Zur 32. Ausgabe der Fachmesse SPS – Smart Production Solutions werden in 16 Messehallen mit rund 120.000 m² Ausstellungsfläche über 1.200 Aussteller aus der ganzen Welt erwartet.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!