1. Home
  2. /
  3. Rollengewindetriebe schnell geliefert
Programm für gefragte Größen

Rollengewindetriebe schnell geliefert

08.12.2022
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Moog gibt den Beginn seines „Schnelllieferprogramms für Rollengewindetriebe“ bekannt. Mit Durchmessern von 15 bis 39 mm umfasst es alle Größen, die von Industriekunden am häufigsten nachgefragt werden.

Das Programm startete im Oktober 2022 und garantiert eine Lieferung ab Werk nur sechs Wochen nach Bestellung. Alle angebotenen Gewindetriebe bieten eine Standardmutter und die Option, den Schaft nach Kundenvorgaben vollständig anzupassen. Die Produktionsstätte für das Programm ist Moog Bergamo in Italien.

Im Lauf der Jahre hat Moog in seinem Werk in Bergamo große zukunftsorientierte Investitionen getätigt, um eine High-End-Produktion für Planetenrollengewindetriebe aufzubauen, z.B. mit Gewindeschleifmaschinen zur Herstellung von Spindeln der Genauigkeitsklasse 1 nach ISO 3408-3, Prozesstechnik zur Oberflächenvergütung und entsprechender Feinstbearbeitung. Zur dadurch entstandenen Ansammlung von Know-how, Effizienz und produktiven Fähigkeiten kommt jetzt eine globale Umrüstung und Optimierung interner Lieferketten, um die Lieferzeiten erheblich zu verkürzen.

Roberto Donghi, Standortmanager in Bergamo, beschreibt die Initiative so: „Im Moment ist die größte Herausforderung, der sich unsere Kunden gegenübersehen, die Unsicherheit ihrer Lieferkette. Mit unserem Schnelllieferprogramm für Rollengewindetriebe gewinnen sie Planbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit zurück und können ihre Ressourcen wieder zu ihren Kernkompetenzen zurückverlagern.“

Probleme durch Verzögerungen in der Beschaffung möchte Moog für seine Partner an vielen Standorten der Welt zukünftig erheblich reduzieren helfen, denn eine branchenführende, essenzielle Komponente für industrielle Bewegungssteuerung muss stets zuverlässig und schnell verfügbar sein. Industrielle Anwender verlassen sich darauf, z.B. für den Formschluss in Spritzgussmaschinen, in Materialprüfmaschinen, Rohrbearbeitungsmaschinen oder auch als Sondermaschinen für die Automobilindustrie.

Denn inzwischen gelten Rollengewindespindeln als etablierter Ersatz leichter Servo-Hydraulik bis ca. 300 kN, da sie auch bei kleinen Gewindesteigungen große Tragzahlen realisieren und gleichzeitig eine genaue Positionierung erreichen. Der Verzicht auf mehrfache Energieumwandlung bei dieser rein elektrischen Antriebsform steigert zudem die Effizienz und reduziert parallel die Gefahrenpotenziale klassischer Hydraulik.

Merkmale der Rollengewindespindeln aus dem Schnelllieferprogramm

  • individuell anpassbar (auch für kleinere Mengen), um alle Leistungsanforderungen zu erfüllen
  • maximale Flexibilität in Bezug auf Design und Leistungsumfang
  • extrem leise und vibrationsarme Funktionalität dank der ausgezeichneten Laufruhe des Designs
  • hohes Beschleunigungsvermögen für schnelle Maschinen mit hohem Auslastungsgrad

Die Rollengewindespindeln können in Verbindung mit dem ergänzenden Angebot an elektromechanischen Produkten und Systemen von Moog verwendet werden, darunter Servoantriebe, Servomotoren und Servoregler, um innovative elektromechanische Lösungen zu realisieren.

Quelle: Moog

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

ABB: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus
ABB: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Mit den Geschäftseinheiten Motion und Elektrifizierung setzt ABB an seinem Stand auf der SPS den Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Lösungen wie Synchron-Reluktanzmotoren senken beispielsweise den Energieverbrauch im Prozess um bis zu 25 %.

Energie sparen bei der industriellen Fertigung
Energie sparen bei der industriellen Fertigung

Kunststoffe lassen sich durch Wärme formen, verbinden oder entgraten und dabei zahlt es sich aus, wenn die Wärme nur dort wirkt, wo sie benötigt wird. Das schont die Umgebung und spart Energie – in einigen Fällen bis zu 70 %.

SPS 2023 – Wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen
SPS 2023 – Wachsende Nachfrage nach Automatisierungslösungen

Vom 14.-16.11.2023 trifft sich das Who-is-Who der Automatisierungsbranche wieder in Nürnberg. Zur 32. Ausgabe der Fachmesse SPS – Smart Production Solutions werden in 16 Messehallen mit rund 120.000 m² Ausstellungsfläche über 1.200 Aussteller aus der ganzen Welt erwartet.

You have Successfully Subscribed!