1. Home
  2. /
  3. Druckluft-Kältetrockner schützen Komponenten

Druckluft-Kältetrockner schützen Komponenten

28.10.2021
von Redaktion DER KONSTRUKTEUR

#

Ob Life Sciences, Automobil- oder Verpackungsindustrie: Nur mit möglichst trockener Druckluft können Betriebssicherheit und Produktqualität bei Pneumatik-Anwendungen gewährleistet werden. Wie das besonders effizient, umweltschonend und sparsam gelingt, zeigt SMC mit den Druckluft-Kältetrocknern der Serie IDFA.

Kondensatrückstände stellen für Druckluft-Anwendungen ein echtes Problem dar: Zurückbleibendes Kondensat im System kann bei nachgeschalteten Komponenten Korrosion auslösen, ihre Lebenserwartung reduzieren und damit die Betriebssicherheit und die Produktqualität einschränken. Um das mittels trockener Druckluft zu verhindern und zugleich auf hohe Effizienz, Sparsamkeit und ein kompaktes Design setzen zu können, hat SMC die Druckluft-Kältetrockner der Serie IDFA in den Modellen IDFA3-15 sowie IDFA60-90 entwickelt.

Durch Kältemittel und einen Wärmetauscher wird die einströmende warm-feuchte Luft stark abgekühlt und das dabei kondensierende Wasser abgeführt. Beim Modell IDFA 60-90 kann das Kondensat im Kondensatablassventil dank eines transparenten Behälters sofort eingesehen werden. Vor der Einspeisung in das Druckluftsystem wird die zuvor stark abgekühlte Druckluft durch den Wärmetauscher wieder aufgewärmt. Selbst in Umgebungen mit hohen Temperaturen verrichten die Druckluft-Kältetrockener zuverlässig ihren Dienst: So kann die Umgebungstemperatur bei bis zu 40 °C (IDFA 3-15) bzw. 45 °C (IDFA 60-90) und die Lufteingangstemperatur sogar bei bis zu 50 °C (IDFA 3-15) bzw. 65 °C (IDFA 60-90) liegen – bei einem Eingangsdruck von jeweils 0,15 bis 1,6 MPa.

Dank des kompakten Designs können die Geräte problemlos in engen Räumlichkeiten eingesetzt werden. Mit den Anschlussgrößen Rc 3/8, Rc 1/2, Rc 3/4 und Rc 1 (IDFA 3-15) bzw. R1, R1 1/2 und R2 (IDFA 60-90) bietet die Serie große Flexibilität bei der Montage. Zudem schont die Leistungsaufnahme von 180 W (IDFA 3-6) die Betriebskosten und den Energieverbrauch.

Text/Foto: SMC Deutschland GmbH

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Servo-Planetengetriebe im XL-Format
Servo-Planetengetriebe im XL-Format

Mit der vierten Generation der PH-Baureihe präsentiert Stöber besonders große, präzise Servo-Planetengetriebe, die energieeffizient arbeiten. Die Variante gibt es auch als Getriebemotor.

Zugang zu ungenutzten Felddaten
Zugang zu ungenutzten Felddaten

Mit dem neuen Field Data Enablement Portfolio macht Siemens nun ungenutzte Felddaten für die IT zugänglich und damit Fertigungsunternehmen effizienter und zukunftsfähiger. Denn in vielen Produktionsanlagen liegt in der Feldebene noch viel verborgenes Potenzial für Optimierungen, etwa zur Automatisierung von Maschinen und Anlagen.

Schwacher Jahresstart
Schwacher Jahresstart

Zu Jahresbeginn sind die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland ein weiteres Mal deutlich gesunken. Im Januar blieben die Auftragseingänge um real 18 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Steinmeyer feiert 150-jähriges Bestehen
Steinmeyer feiert 150-jähriges Bestehen

Bekannt als Kompetenzzentrum für Positioniersysteme und mechatronische Baugruppen feiert Steinmeyer Mechatronik sein 150. Firmenjubiläum und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.