
WIE VERÄNDERT DIE DIGITALISIERUNG DIE SENSORIK?

Die Digitalisierung beeinflusst unser gesamtes Umfeld, die industrielle Produktion, jede einzelne Komponente. Natürlich auch bzw. ganz besonders die Sinne der Maschinen, die Sensoren, die als Datensammler für eine smarte Fabrik unerlässlich sind. Wie verändert also die Digitalisierung die Sensorik?
WOLFGANG PELZEL Geschäftsführer, KMW Kaufbeurer Mikrosysteme Wiedemann GmbH, Kaufbeuren sagt dazu:
Die Digitalisierung wird zu einer steigenden Nachfrage bei Sensoren führen. Trends wie Systemintegration und Dezentralisierung fordern, dass die Sensorik schnell große Schritte gehen muss. Neben der Bereitstellung der eigentlichen Messgröße zur notwendigen Effizienzsteigerung der Arbeitsprozesse, hier werden schnelle und genaue Sensoren mit einer sicheren Kommunikation benötigt, spielen Selbstüberwachung und Diagnose auf Basis einer OnBoard-Analytik eine wachsende Rolle. Sensoren benötigen in Zukunft also eigene Intelligenz. Darüber hinaus steigt bei uns die Nachfrage nach kundenspezifischer Sensorik, die möglichst nah am Prozess arbeitet und immer häufiger mehrere Größen gleichzeitig bereitstellt. Unsere Entwicklungs- und Fertigungstiefe ist eine gute Basis für diese Herausforderungen der Digitalisierung.
Weitere Statements zum Thema “WIE VERÄNDERT DIE DIGITALISIERUNG DIE SENSORIK?” lesen Sie im E-Paper.